• 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05

Antifaschistische Rundgänge in Bad Lauterberg, Herzberg und Osterode

Die mahnende Vergangenheit gleich neben uns Antifaschistische Rundgänge in Bad Lauterberg, Herzberg und OsterodeIn Bad Lauterberg entwickelte sich im Zuge der revolutionären Ereignisse vom November 1918 eine starke linke, bald kommunistisch dominierte Bewegung. Ein Arbeiter- und Soldatenrat übernahm kurzzeitig die Verwaltung.1923, im Jahr der Hyperinflation, kam es zu Hungerkrawallen. Läden und Wohnungen wohlhabender Bürger:innen wurden gestürmt und geplündert.Als am 30. Januar 1933 die Faschisten an die Macht kamen, streikten in Bad Lauterberg die Arbeiter. Es kam zu Protestkundgebungen. An den Fabrikschornsteinen wurden rote Fahnen gehisst.Die Orte des Geschehens dieser und anderer geschichtlicher Ereignisse werden am Sonntag, den 14. Mai 2023, im Rahmen der „Antifaschistischen Rundgänge“ besucht. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe laden Bunt statt Braun Osterode e.V. und der Jugendring Harzland e.V. zur Erkundung der Stadtgeschichte Bad Lauterbergs ein. Weitere Rundgänge folgen am 18.06.2023 in Herzberg und am 16.07.2023 in Osterode.Der in Berlin lebende Historiker Bernd Langer, der sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Region befasst, konnte als Referent gewonnen werden: „Ausgehend vom Klassenkampf des 19. Jahrhunderts, der im großen Holzarbeiterstreik des Jahres 1896 einen Höhepunkt fand, bis zum antifaschistischen Widerstand, lässt sich die historische Auseinandersetzung in Bad Lauterberg konkret erläutern“, so Langer. Zu den einzelnen Stationen des Rundgangs wird Referent Langer Interviews mit Zeitzeugen und historische Dokumente mitbringen und auch andere Quellen wie Fotos, Abzeichen und Armbinden zeigen.Die Führung richtet sich an alle Interessierten, die sich die faschistische und antifaschistische Vergangenheit des Ortes vergegenwärtigen möchten.Dazu schreibt Bernd Langer: „Es ist lange nicht gesagt, dass Menschenrechte und ein humanes Miteinander die Zukunft bestimmen werden. Entwicklungen sind in viele Richtungen möglich. Deshalb steht die Geschichte der Weimarer Republik und des dritten Reiches bis 1945 im Mittelpunkt der Rundgänge. Der Klassenkampf mündete in den Antifaschismus, zu dessen Zielen die politische und soziale Gleichberechtigung aller Menschen zählt. Kern des Antifaschismus ist der demokratische Prozess, im Sinn einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe und Weiterentwicklung. Dazu wollen die Stadtrundgänge einen Beitrag leisten.

Trägerschaft der Koordinierungs- und Fachstelle im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ endet

Herzberg, 05.12.24 – Der Jugendring Harzland hat beschlossen, die Trägerschaft der Koordinierungs- und Fachstelle im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ aufgrund unsicherer Förderzusagen seitens des Landkreises Göttingen zu beenden.

Über den Tellerrand: kochen-essen-reden

Interkulturelles Kochen für Toleranz und Zusammenhalt in Bad Lauterberg Am Freitag, den 27. September 2024, laden die Paulusgemeinde Bad Lauterberg und der DGB Kreisverband Osterode zu einem besonderen Event unter dem Motto „Über den Tellerrand: kochen-essen-reden“ ein. In der Lehrküche des Hotel Heikenberg (Heikenbergstraße 21) in Bad Lauterberg kommen Menschen verschiedener Hintergründe zusammen, um gemeinsam internationale Rezepte zu kochen, zu essen und sich auszutauschen.

Beginn der Veranstaltung ist um 17:00 Uhr.

Erster CSD Südharz am 3. August 2024 am Juessee

Erster CSD Südharz am 3. August 2024 am Juessee

Am 3. August 2024 wird in der Region Südharz ein kleines aber wichtiges Stück Geschichte geschrieben: der erste Christopher Street Day (CSD) Südharz wird am Juessee in Herzberg am Harz ab 17:00 Uhr gefeiert. 

Die Veranstaltung wird vom Jugendforum Harzland in Kooperation mit Bunt statt Braun Osterode e.V. und Rock und Kultur am Harz e.V. mit Unterstützung der Stadt Herzberg am Harz sowie vielen lokalen und regionalen Vereinen, Initiativen und Künstler*innen organisiert und verspricht ein buntes und vielseitiges Programm. Der Eintritt ist frei und alle sind herzlich willkommen.

Der Anliegen des Jugendforum Harzland ist es, ein deutliches Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt zu setzen. Mit dem Herzberger CSD verbindet sich die Hoffnung, die Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community in der Region zu erhöhen.

Nach den Konzerten findet ab 23:00 Uhr eine Aftershow-Party im Gasthaus Deutscher Kaiser statt. Hier werden DJ Hans Durchner und DJ Jubustus mit ihren Techno-Beats für eine ausgelassene Stimmung sorgen und die Nacht zum Tag machen.

Seid dabei und feiert mit uns den ersten CSD Südharz am 3. August 2024 am Juessee. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für mehr Toleranz und Akzeptanz setzen und die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern! 

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Musik, Freude und Gemeinschaft!

csd-plakat-24

Vollversammlung 2023

Der Jugendring Harzland e.V. hat erfolgreich seine diesjährige Vollversammlung abgehalten,
am Samstag, den 11. November 2023 abgehalten. Die Vollversammlung war, wie gewohnt, eine informative und konstruktive Zusammenkunft von Delegierten des Jugendrings Harzland. In der „Informationspause“ gab es einen regen Austausch unter den Netzwerkpartnern. 

vorstand-23

Antikriegstag 2023 in Walkenried

Der "Tag für den Frieden" in Walkenried verbindet Geschichte und Gegenwart, indem er an die schmerzhaften Ereignisse während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Inmitten der aktuellen Flüchtlingskrise, die auch den Südharz betrifft, setzt die Veranstaltung ein Zeichen gegen Krieg und für Solidarität. Der preisgekrönte Filmemacher Michael Heuer und der Verein für Heimatgeschichte initiieren gemeinsam diesen "Antikriegstag". Die Veranstaltung, gefördert durch den Landkreis Göttingen und das Bundesprogramm "Demokratie leben!", findet an drei Orten am 07.05.23 statt und bietet ein vielfältiges Programm mit Musik, Lesungen, Schulprojekten und Einblicken in aktuelle Begegnungen in der Ukraine durch den Fotografen Robin Hinsch. Der "Tag für den Frieden" unterstreicht die Notwendigkeit, sich dem Thema Flüchtlinge zu widmen und die Erinnerung an die Auswirkungen von Krieg und Gewalt im Südharz wach zu halten. Bürgermeister Lars Deiters übernimmt die Schirmherrschaft über die Veranstaltung.

flyer

Generalstreik gegen Hitler

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. In vielen Teilen Deutschlands regte sich kaum Widerstand gegen Hitlers Aufstieg zur Macht, mit Ausnahme einiger Orte wie Bad Lauterberg. Am 31. Januar organisierte der KPD-Unterbezirk Lauterberg eine Demonstration für einen Generalstreik, der in einigen Betrieben teilweise erfolgreich war. Trotz massiver Polizeieinsätze und Repressionen setzte der antifaschistische Kampf fort. Bis 1934 wurden durch Großrazzien und Massenverhaftungen alle Versuche des illegalen Widerstands zerschlagen, mit mindestens 53 Personen in Haft und fünf Antifaschisten, die ihr Leben verloren. Der Vortrag des Referenten Bernd Langer, einem aus Bad Lauterberg stammenden Historiker mit jahrzehntelanger Beschäftigung mit der antifaschistischen Geschichte, beleuchtet diese Ereignisse anhand von Dokumenten und Zeitzeugenaufnahmen.

flyergeneralstreika644cohawebpage1

Neue Rollirampe + Funkklingel für den Bunten Laden

Heute haben wir, für den Bunten Laden, die neue Rollirampe bekommen.

Marco Schnyder, Barrierescout vom SC Hainberg e.V.  war da, hat uns die tolle Rampe übergeben und natürlich auch gleich getestet.
Beim Kaffee in der Sonne konnten wir mit Ihm noch viele nützliche und interessante Aspekte hinsichtlich Inklusion und Schaffung von Barrierefreiheit besprechen.

Vielen Dank für das tolle Treffen und natürlich auch die, aus Mitteln des Paritaetischer Niedersachen geförderte Rollirampe! ♿️

 
  
   
 

img3643

DANKE! JULEICAS auf nach Herzberg am 30.06.23

Liebe Jugendleiter*innen, liebe Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit,
euer ehrenamtliches Engagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schätzen
wir sehr. Diese wichtige Aufgabe, die ihr in euren Vereinen und Verbänden erfüllt, ist eine
wichtige Stütze des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Dafür wollen wir uns bei euch mit einem Fest im Domeyerpark in Herzberg bedanken.
Es gibt: Aktionen, Spiele, Bands, Spaß, Essen und Getränke sowie vier Workshops.

orig427727

Der neue Vorstand ist im Amt

IMG 1996

Grußwort Dr. Andreas Philippi MdB

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

die letzten Monate waren nicht einfach: Die COVID-19-Pandemie hat unser Land kräftig durcheinandergewirbelt, und auch jetzt ist noch kein Ende in Sicht, obwohl inzwischen Impfstoffe verfügbar sind, die viele Leben retten und in den allermeisten Fällen einen schweren Verlauf der Krankheit verhindern können.

drandreasphilippipressefotoquer